Das Humbi-OnLern-Erlebnis
Begrenzte Gruppengrößen
Mit bis zu 12 Personen ist ein intensives Arbeiten und ein vertrauensvoller und persönlicher Austausch möglich. Auch wenn Massenveranstaltungen Online leicht machbar sind, halten wir die Kurse aus Qualitätsgründen klein und übersichtlich.
Hohe Interaktion im digitalen Raum
Mit dem Videoplattformanbieter Zoom haben wir einen Partner an unserer Seite, der es uns möglich macht Partnerübungen und Kleingruppenübungen auch digital durchzuführen.
Kollegen aus ganz Deutschland digital treffen
Pflegende haben die Möglichkeit ambitionierte Kollegen und Kolleginnen aus ganz Deutschland im digitalen Raum zu treffen, die sonst nicht getroffen werden können. Dies ermöglicht ein Netzwerk und einen persönlichen Austausch über Ländergrenzen hinweg.
Humanistische Bildung
Humanistische Bildung setzt auf hohe Interaktion, Selbsterfahrung und Wirksamkeit statt auf einseitige Lehrmethoden und Monologe. Mehr über unsere Philosophie erfährst du hier.
Online-Bildung als Chance für die Pflege
Gerade für die Pflege halten wir Online-Seminare für eine große Chance zur abwechslungsreichen Gestaltung des Berufs und zur Mitarbeiterzufriedenheit.
Mobiles Arbeiten oder Home-Office kann es in der operativen Pflege nicht geben, da pflegebedürftige Menschen vor Ort versorgt werden müssen. Für jede weitere Fortbildung müssen oft viele Kilometer gemacht werden. Das frisst nicht nur wertvolle Freizeit, sondern verursacht auch CO2-Emissionen. Warum nicht gleich von zuhause lernen, Abwechslung zum normalen Berufsalltag bekommen und dabei ein wenig die Umwelt schonen?

-
Seminare von zuhause aus
-
Abwechslung zum Berufsalltag
-
Attraktivität des Berufs erhöhen
-
Mitarbeiterzufriedenheit steigern
-
Umwelt schonen
Online-Vorteile für Pflegende
Die Zukunft der Online-Bildung?
Situation auf dem Bildungsmarkt
Auf dem Bildungsmarkt zeigte sich die Tendenz hin zu Online-Seminaren bereits vor der Corona-Pandemie. Doch dieses Ereignis hat diese Entwicklung nochmals beschleunigt. Da Treffen und Seminare im öffentlichen Raum aufgrund von Ansteckungsgefahr nicht mehr durchgeführt wurden konnten, wurde die Not zur Tugend gemacht.


Online-Bildung in den Kinderschuhen
Doch Online-Seminare haben ihre Tücken und es ist ein Feld, dass weiter erforscht und erfahrbar gemacht werden muss. Sowie für Bildungsanbieter, Trainer, Dozenten als auch für die Teilnehmenden hat sich einiges verändert. In unseren Trainings haben wir uns schon früh Gedanken darüber gemacht, wie die Qualität der Seminare humanistisch gestalten werden kann, damit die Menschen ihre Potentiale in einem persönlichen und nahem Umfeld entfalten können.
Chancen und Grenzen von
Online-Bildung
Wir sind uns bewusst, dass auch Online-Seminare ihre Grenzen in der Durchführbarkeit haben. Die persönliche Begegnung im realen Raum fehlt. Da wir unsere Mitmenschen überwiegend unbewusst über die Körpersprache, d.h. Gestik, Mimik und Körperhaltung wahrnehmen, kann diese Dimension der Begegnung im digitalen Raum nicht 1:1 ersetzt werden. Trotzdem ist es erstaunlich wie viele Informationen Menschen allein über die Gestik und Mimik ihrer Mitmenschen erfassen. Die Erfahrung zeigt, dass gerade auch bei psychosozialen Themen tiefgehende Erfahrungen gemacht werden können und Selbsterfahrung, Mitgefühl und Empathie keine digitalen Schranken kennt.

Wichtige technische Voraussetzungen
Video & Ton
Für ein gelungenes Seminar benötigt jeder Teilnehmer eine stabile Internetverbindung sowie einen Computer/Laptop mit Kamera und Mikrofon.
Ausführliche Anleitung
Nach der Anmeldung zu einem unserer Kurse bekommt jeder Teilnehmer ein ausführliches Einführungsvideo zu den technischen Voraussetzungen und zum Umgang mit dem Plattformanbieter "Zoom" zugesendet.
Sofern dann noch Fragen offen sind, stehen wir Ihnen persönlich zur Verfügung. Wir möchten, dass jede Pflegekraft an unseren Seminaren teilnehmen kann.
