top of page

Humanistische Bildung

​

Unsere Philosophie ist der nährende Boden auf dem wir unsere Arbeit tun. Es ist uns wichtig unsere Idee und Vision mit unseren Kunden und Partnern zu teilen. Transparenz und Ehrlichkeit sind zentrale Werte in unserem Wirken.

pexels-simon-migaj-747964.jpg

Philosophie hinter HumbiCare​​

Was ist Bildung?

Was ist Bildung?

Das klassische Bildungsideal

In der modernen Gesellschaft wird Bildung meist funktional verstanden, d.h. es geht um die Vermittlung und den Erwerb von Wissen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Diese Ziele sind meist von der Gesellschaft vorgeben und leiten uns abermals unbewusst in unserem Leben: bspw. Geld verdienen und eine hohe soziale Position. Hinterfragt werden diese Vorstellungen so gut wie nie.

​

Diese Funktionalität spiegelt sich auch in der frühen Beurteilung unserer Kinder mit Schulnoten wider und formt das Konkurrenzdenken und ist damit das Fundament für die Leistungs- und Ellenbogengesellschaft. Bildung muss also etwas sein, was mir einen Vorteil gegenüber anderen verschafft und stets einem äußeren Nutzen dient.

​

Das humanistische Bildungsideal sieht den Menschen im Mittelpunkt der Bildung und nicht die Funktion, die der Mensch in der Gesellschaft zu erfüllen hat. Humanistische gebildete Menschen werden sich ihre Funktion in der Gesellschaft frei erschaffen und ihre Stellung in der Gesellschaft ohne fremde Vorgaben finden.

Ursprung und Aussicht

Die Wortwurzel liegt im Althochdeutschen (bildunga) und bedeutet so viel wie Vorstellung oder Vorstellungskraft. Bildung erfordert also eine Vorstellung, ein Bild vom Menschen. Die grundlegende Frage ist also: Was sehe ich im Menschen? Was sehe ich in mir? Was sehe ich in meinen Mitmenschen?

​

Anhand dieses Bildes leiten sich die entsprechenden Bildungsmaßnahmen in den bekannten Kulturinstitutionen ab: In Kindergärten, Schulen, Universitäten oder in der Erwachsenenbildung. Da wir in unsere Kultur hineingeboren sind und das meiste unhinterfragt übernehmen, haben die meisten Menschen kein explizites Verständnis vom Bildungsbegriff.

 

Dabei wäre ein Bewusstsein darüber für den individuellen und kollektiven Entwicklungsprozess sehr erhellend. Es besteht sonst die Gefahr das gesamte Leben über gebildet zu werden und sich nicht selbst zu bilden. Das ist ein qualitativer Unterschied: Im ersten Fall bin ich passiver Konsument von Bildung und im zweiten Fall bin ich aktiver Gestalter meines eigenen Bildungsweges.

Humanistische Bildung ist menschliche Bildung

Humanistische Bildung

Was ist Humanismus?

Der Humanismus ist ein Ideal und eine Lebenseinstellung, die die Verwirklichung des Menschen anstrebt. Der Humanist glaubt an den Menschen, er glaubt fest daran, dass der Mensch sein Potential entfalten kann und sich lebendig mit seiner Mitwelt in Beziehung setzen kann.

 

Dabei ist es zentral, dass der Mensch nicht bloß Mittel zum Zweck ist, sondern stets selbst der Sinnträger seiner Handlungen ist. Der Humanist kritisiert daher jede gesellschaftliche Bewegung, in der der Mensch ausschließlich das Mittel zum Zweck ist. Nur wenn die Verwirklichung des Menschen im Zentrum steht, kann die Bejahung des Lebens und die Entfaltung der eigenen menschlichen Kräfte gelingen.

Humanistische Bildung

Humanistische Bildung stellt den Menschen mit seinen Bedürfnissen in den Mittelpunkt. In der humanistischen Bildung geht es um die Entfaltung der eigenen Potentiale. Damit geht diese Bildungsphilosophie über die reine Vermittlung und dem Erwerb von Wissen und Kompetenzen hinaus. Es geht um die Herausbildung einer inneren lebendigen Haltung. Bildung dient nicht ausschließlich zum Erreichen eines äußeren Ziels, sie ist lediglich ein Mittel auf dem Weg zur Selbstverwirklichung.

Prinzipien humanistischer Bildung

Prizipien humanistischer Bildung

Auf der Basis unseres Verständnisses von humanistischer Bildung haben wir drei zentrale Prinzipien herausgearbeitet. Diese Prinzipien leiten uns für unser eigenes lebenslanges Lernen und in der Gestaltung und Durchführung unserer Bildungsangebote.

pexels-janko-ferlic-590493.jpg
Wissen
​
Wenn die Lerninhalte erfahrbar sind, dann interessiert sich der Mensch aufgrund seiner angeborenen Neugier für das dahinterliegende Wissen. Dann ist Wissen spontan und lebendig und theoretische Inhalte machen Sinn und können leicht gelernt werden.
pexels-shane-albuquerque-54216.jpg
Erfahrung
​
Bildung muss aktiv erfahrbar sein. Es darf nicht etwas sein, was bloß passiv konsumiert wird. Für einen nachhaltigen Lernprozess müssen die Dinge greifbar werden. Das macht die Lebendigkeit des Lebens aus. Die Momente der Selbsterfahrung sind daher integraler Bestandteil humanistischer Bildung.
pexels-fauxels-3184397.jpg
Wirksamkeit
​
Menschen müssen wirken. Selbstwirksamkeit ist das psychische Erleben des eigenen Einflusses auf die Mitwelt. Das Gefühl der Ohnmacht ist das Gegenteil davon. Kreativer, spontaner Ausdruck und die Erfahrung von Wirksamkeit sind daher inhärente Elemente humanistischer Bildung.

Humanistische Bildung in der Pflege

Unsere Perspektive auf die Pflege

Die professionelle Pflege hat in der Gesellschaft einen schweren Stand. Die Berufsgruppe erfährt nicht die Wertschätzung, die sie eigentlich verdient hätte. Daher ist auch die Bezahlung immer noch unterdurchschnittlich. Hinzu kommt, dass die Pflegeberufe zu mehr Krankheitstagen im Vergleich zu allen anderen Berufen neigen. Der Verschleiß und die Gefahr des Burn-Outs aufgrund von Muskel- und Skeletterkrankungen und psychischen Erkrankungen ist in der Pflege hoch.

​

Der demographische Wandel in Deutschland hat eine alternde Bevölkerung zufolge. Das bedeutet, dass die professionelle Pflege in Zukunft noch mehr gefordert sein wird. Bereits jetzt sind der Druck und die Belastung hoch.

​

Als Trainer und Berater in der Pflege nehmen wir wahr, dass die meisten Menschen Spaß und Freude an ihrer Arbeit mit Menschen in der Alten-, Kranken-, und Kinderkrankenpflege haben. Die pflegerische Berufung kann ein sehr erfüllender Lebensweg sein. Doch diese Arbeit ist herausfordernder als sie von außen wahrgenommen wird. Neben der Grundpflege als pflegerisches Handwerk ist gerade der Umgang mit Patienten, Angehörigen und Kollegen die große Kunst der Pflege und entscheidet letztlich über Erfüllung oder Ausbrennen.

HumbiCare

Humanistische Bildung in der Pflege

Pflegen ist eine Kunst. Und das möchten wir mit unserem humanistischen Bildungsangebot würdigen. Es ist unser Ziel, dass sich die Menschen in der beruflichen Pflege lebendig und gesund erleben können. Pflege ist dann nicht nur ein Brot-Job, ein Mittel zum Zweck, sondern kann echte Selbstverwirklichung hervorbringen und ein Ort zur Entfaltung des eigenen Potentials sein.

​

Wir richten unser Angebot daher an jeden einzelnen Menschen in der Pflege von der Pflegefachkraft bis zum Einrichtungsleiter. Aber auch ans Kollektiv richten wir unser Angebot: Die Organisation der Pflege in den Betrieben hat einen großen Einfluss darauf, mit welcher Qualität die Berufung ausgeübt werden kann. Die Bedingungen bestimmen maßgeblich das kollektive und das individuelle Wohl.

​

Unsere Erfahrung auf dem Bildungsmarkt zeigt, dass die meisten Bildungsanbieter im Sozial- und Gesundheitswesen die Bildung in der Pflege in staubigen Akademien verwalten und den Anforderungen an den Beruf zumindest auf der psychosozialen und unternehmerischen Bildungsebene nicht gerecht werden.

HumbiCare
Aufruf zur Menschlichkeit

Ein Aufruf zur Menschlichkeit

Wir möchten mit unserem menschlichen Bildungskonzept die Bildung in der Pflege revolutionieren. Lassen Sie uns gemeinsam Bildung gestalten und gemeinsam unsere Potentiale entfalten.

​

"Wo Kraft ist, ist Wirkung

von Kraft."

(Albert Schweitzer)

bottom of page