Praxisanleiter
Pflichtfortbildung
24 Stunden gemäß §4(3) PflAPrV
Kein langweiliger Auffrischungskurs, sondern eine Fortbildung bei der es um authentische und nachhaltige Praxisanleitung geht.

Gemeinsam machen wir die Pflicht zur Kür!
Die Praxisanleiter-Fortbildung im Überblick
100% 3-Tages-Live-Seminar
Kleine Gruppe mit max. 12 Teilnehmern pro Kurs
Auswahl zwischen zwei Schwerpunkten
-
Systemische Beratung
-
Selbstfürsorge
Ein lebendiges Seminar erleben
Das Zertifikat ist in allen Bundesländern staatlich anerkannt
Als Bildungsleistung umsatzsteuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG
Unser Anspruch bei HumbiCare für die Pflegeausbildung.
Zukunft für die Pflege
Die jährliche Pflichtfortbildung ist eine große Chance zur Qualitätssteigerung der Pflegeausbildung. HumbiCare verwaltet diese Chance nicht in Auffrischungskursen, sondern gestaltet sie lebendig und nachhaltig.
Lebendige Seminare
Wir bieten Alten-, Gesundheits- und KinderkrankenpflegerInnen in der Praxisanleitung ein lebendige berufspädagogische Fortbildung. Der Austausch über verschiedene Bereiche hinweg fördert den generalistischen Gedanken der neuen Pflegeausbildung.
Psychosozialer Fokus
Die Aneignung personaler und sozialer Kompetenzen stehen im Mittelpunkt unserer berufspädagogischen Fortbildung. Nur wenn junge Pflegekräfte lernen, ihren Beruf psychisch gesund auszuüben, haben die Menschen in der Pflege eine Zukunft.
Persönliche Entfaltung
PraxisanleiterInnen müssen
psychosoziale Kompetenzen authentisch vorleben, damit der Funke auf den Schüler überspringt. Deshalb beginnen wir in den Kursen mit Selbsterfahrung und überlegen dann gemeinsam wie der Transfer in die Ausbildungspraxis gelingen kann.
Wählen Sie aus einer unserer 2 spannenden Vertiefungsmöglichkeiten.
Systemische Beratung

Pflegende sind Berater: Täglich suchen Mitarbeiter, Kollegen, Patienten, Angehörige und Schüler Ratschlag.
Meist beraten wir unbewusst. Professionelle Beratung ist aber kein Zufallsprodukt. Durch die Grundsätze der systemischen Beratung kann ein wertschätzendes Miteinander auf Augenhöhe mit einer konstruktiven
Lösungsorientierung vereint werden.
Mithilfe des systemischen Ansatzes gewinnen die Praxisanleitung und andere Beratungskontexte in der Pflege an Qualität dazu.
Resilienz & Selbstfürsorge

Es ist paradox: Pflegende helfen anderen Menschen und opfern sich auf, aber sie helfen sich meist nicht selbst.
Echte Selbstfürsorge muss gelernt werden. Und das hat nichts mit Egoismus zu tun. Denn nur wenn ich für mich selbst da bin, kann ich auch gesund & nachhaltig für andere Menschen da sein.
Wenn Selbstfürsorge im Berufsalltag vorgelebt wird, dann lernen die Schüler von der Achtsamkeit des Praxisanleiters.
Systemische Beratung
Praxisanleiter Pflichtfortbildung gemäß § 4(3) PflAPrV
Allgemeine Infos zum Kurs
Pflegende sind Berater: Täglich suchen Mitarbeiter, Kollegen, Patienten, Angehörige und Schüler Ratschlag.
Meist beraten wir unbewusst. Professionelle Beratung ist aber kein Zufallsprodukt. Durch die Grundsätze der systemischen Beratung kann ein wertschätzendes Miteinander auf Augenhöhe mit einer konstruktiven
Lösungsorientierung vereint werden.

Kursinhalte
-
Grundlagen der Beratung und des Coachings
-
Systemische Haltung
-
Hypothesenbildung
-
Systemische Fragetechniken
-
Beratung in die Pflegepraxis und Praxisanleitung integrieren
-
Supervision & kollegiale Beratung zu berufspädagogischen Fragestellungen
Resilienz & Selbstfürsorge
Praxisanleiter Pflichtfortbildung gemäß § 4(3) PflAPrV
Allgemeine Infos zum Kurs
Es ist paradox: Pflegende helfen anderen Menschen und opfern sich auf, aber sie helfen sich meist nicht selbst.
Echte Selbstfürsorge muss gelernt werden. Und das hat nichts mit Egoismus zu tun. Denn nur wenn ich für mich selbst da bin, kann ich auch gesund & nachhaltig für andere Menschen da sein.

Kursinhalte
-
Bewältigungsstrategien und Ressourcen
-
Stress und Angst verstehen, Affektregulation
-
Körper und Geist als Einheit verstehen
-
Burn-Out Prophylaxe und Resilienz
-
Achtsamkeits- und Entspannungstechniken
-
Selbstfürsorge in die Praxisanleitung integrieren
-
Supervision & kollegiale Beratung zu berufspädagogischen Fragestellungen
Termine & Buchung
Wir haben unsere Strategie für die Praxisanleiterkurse verändert und bieten nicht mehr öffentlich buchbare Kurse an. Wir arbeiten nur noch mit kleinen und engagierten Gruppen auf direkte Anfrage, weil wir davon überzeugt sind, dass es so für alle am meisten Freude macht.
Fragen Sie telefonisch an oder schreiben Sie uns eine E-Mail mit dem Betreff „PA 2023“ an info@humbicare.de und teilen Sie uns folgende Informationen mit:
-
Thema des Kurses
-
Anzahl und Namen der Teilnehmer
-
Anschrift und buchungsverantwortliche Person
Im Anschluss erhalten Sie von uns eine Buchungsbestätigung und weitere Informationen zum Seminar und zur technischen Umsetzung des Online-Live-Seminars über Zoom.
Allgemeiner Kurs-Ablauf
Zeiten
Jeder Tag setzt 6 Zeitstunden reinen Unterricht voraus (18 Vollstunden sind 24 UE). Die Kurse laufen an allen drei Tagen von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr mit ausreichend Pausen zur geistigen und körperlichen Erfrischung.
