Psycho-Edukation in der Pflege
Pflege ist eine anspruchsvolle Tätigkeit. Neben der handwerklichen Grundpflege ist die Pflege vor allem eine psychosoziale Herausforderung. Der Umgang im beruflichen Alltag mit Patienten, Angehörigen, Kollegen und Ärzten kann zu einer großen psychischen Belastung werden.
Die größte Freude für die meisten Menschen im Pflegeberuf ist der Kontakt mit Menschen. Aber diese intensiven Begegnungen können auch die hohen körperlichen und psychischen Belastungen verursachen.
​
Damit nachhaltig das eigene Wohlbefinden in Balance kommt, verfolgen wir den Weg der Salutogenese. Unser Ziel ist es die psychosozialen Fähigkeiten auszubilden als gesunde Grundlage für einen lebendigen Berufsalltag und darüber hinaus.
​

Unser Arbeitskonzept

Anhand unserer Erfahrung und der Arbeit als Trainer im Sozial- und Gesundheitswesen haben wir ein psychosoziales Konzept für die Menschen in Pflegeberufen entwickelt.
Die drei Elemente für "Lebendige Pflege" bilden unsere
Arbeitsgrundlage für die Entfaltung der psychosozialen Fähigkeiten im Pflegeberuf.
​
Über die Bewältigung des Arbeitsalltags hinaus geht es aber auch um die Selbstverwirklichung im Leben und die Entfaltung des eigenen Potentials. Wir möchten mit unserem Konzept für ein lebendiges Leben im Pflegeberuf beitragen.
​
Anhand dieses Konzepts entwickeln wir für Sie Kurse, Seminare und Fortbildungen.
3 Elemente Lebendiger Pflege
Systemische Beratung

Pflegende sind Berater: Täglich suchen Mitarbeiter, Kollegen, Patienten, Angehörige und Schüler Ratschlag.
Meist beraten wir unbewusst. Professionelle Beratung ist aber kein Zufallsprodukt. Durch die Grundsätze der systemischen Beratung kann ein wertschätzendes Miteinander auf Augenhöhe mit einer konstruktiven
Lösungsorientierung vereint werden.
​
Mithilfe des systemischen Ansatzes gewinnen die verschiedenen Beratungskontexte in der Pflege an Qualität dazu.
Selbstfürsoge

Es ist paradox: Pflegende helfen anderen Menschen und opfern sich auf, aber sie helfen sich meist nicht selbst.
​
Echte Selbstfürsorge muss gelernt werden. Und das hat nichts mit Egoismus zu tun. Denn nur wenn ich für mich selbst da bin, kann ich auch gesund & nachhaltig für andere Menschen da sein.
Folgende Fragen adressieren wir in diesem Element für lebendige Pflege: Wie kann ich mehr auf mich achten? Wie kann ich mich regelmäßig spüren? Wie kann ich entspannen? Welche Rolle spielt dabei die Atmung? Was ist Achtsamkeit? Was ist Resilienz? Wie kann ich emotional für mich da sein? Und am Ende fragen wir erst: Wie kann ich anderen helfen?
Psychologie der Beziehung

Die Beziehungen zu Menschen sind im Pflegeberuf zentral. Sie können uns Kraft geben, uns aber auch wertvolle Energie entziehen.
​
Darum ist ein Verständnis für Beziehungsdynamiken ein Grundstein für zwischenmenschlichen Erfolg, gute Kommunikation und aufrichtiges Mitgefühl.
​
Neben dem Wissen steht auch die Selbsterfahrung im Vordergrund: Wer bin ich in verschiedenen Beziehungskontexten? Bin ich eine Rolle? Wie kann ich, ich selbst sein? Wie verhalte ich mich? Wie kommuniziere ich? Wie reagiere ich in Konfliktsituationen? Kann ich mich abgrenzen? Kann ich Nein sagen?